Für ein Alter in Würde und Selbstbestimmung
Die VASOS FARES wurde 1990 anlässlich der Seniorenmesse in Zürich als nationale Dachorganisation mit koordinativen Aufgaben für Senioren- und Selbsthilfeorganisationen gegründet. Aktuell vertritt sie 20 nationale, kantonale und regionale Organisationen mit rund 130‘000 Mitgliedern. Die VASOS FARES versteht sich als Stimme der älteren Menschen und vertritt ihre Anliegen im Rahmen der öffentlichen und politischen Diskurse und Entscheidungen. Wir sind parteipolitisch unabhängig und konfessionell neutral.
Aktuell
«Jetzt müssen wir unser Auto verkaufen»
www.blick.ch
Immer mehr Senioren leiden in der Schweiz unter Altersarmut. Die Teuerung verstärkt das Problem rasant. Jetzt erzählen zwei betroffene Haushalte, wie sie mit wenig Geld über die Runden kommen.
VASOS-Fachtagung Integrierte Versorgung – 22. Juni 2022 in Bern -> jetzt anmelden!
Datum: 11.05.2022
Thema: Gesundheit, Sozialpolitik, Wohnen im Alter & Mobilität
Wie wollen wir im Alter leben, wenn Hilfe nötig ist? Das Modell der Integrierten Versorgung zeigt den Weg!

Geschäftsbericht 2021
Datum: 10.05.2022
Thema: Generationendialog, Gesundheit, Sozialpolitik, Wohnen im Alter & Mobilität
Die VASOS im Einsatz für eine nachhaltige Zukunft

Für Qualität in der Pflege - 04-2022
Datum: 28.04.2022
Thema: Gesundheit, News
12. Mai - Tag der Pflege und Geburtstag von Florence Nightingale

Betreuung und Pflege älterer Menschen - 04-2022
Datum: 28.04.2022
Thema: Gesundheit, Sozialpolitik, Wohnen im Alter & Mobilität
Das Tessin plant für die Zukunft und zeigt, was konkret zu tun ist

Ukraine - 03-2022
Datum: 31.03.2022
Thema: Sozialpolitik
Der Krieg in der Ukraine breitet sich aus, und der Flüchtlingsstrom nimmt täglich zu

Organspende: Zur Änderung des Transplantationsgesetzes - 03-2022
Datum: 31.03.2022
Thema: Gesundheit
VASOS sagt Nein zur Widerspruchslösung, denn nur ein Ja ist ein Ja

Frontex-Referendum – Abstimmung vom 15.5.2022 - 03-2022
Datum: 31.03.2022
Thema: News
Für eine humane europäische Flüchtlingspolitik - Gastbeitrag von Daniel Jositsch, Ständerat des Kantons Zürich