Die Post als Brückenbauerin in die digitale Welt
Thema: News
Die Post öffnet ihr Filialnetz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für kantonale Behörden
Ob Fragen zum Umgang mit dem Mobiltelefon, zu Apps, E-Mail und digitalen Zahlungen – geschulte Postmitarbeitende unterstützen direkt in den Filialen. Besonders ältere Menschen, die den Kontakt vor Ort schätzen, könnten von diesem Angebot profitieren. Und die Post hat noch mehr vor und will auch Unterstützung für digitale Behördenservices anbieten.
In einer zunehmend digitalen Welt wird alles online erledigt: Ein Bankkonto eröffnen, ein Busticket lösen oder eine Steuererklärung einreichen. Dabei nutzen viele ältere Menschen, vor allem über 80-Jährige, das Internet wenig. Damit tut sich eine digitale Kluft in der Bevölkerung auf. Eine Möglichkeit, die Kluft zu schliessen, ist ein Modell der Post.
Zur Postfiliale statt zur Behörde
Das Modell der Post ist einfach. Die Post öffnet ihr Filialnetz nicht nur für Unternehmen, sondern auch für kantonale Behörden. Das bringt viele Vorteile. Anstatt in die nächstgrössere Ortschaft zur Behörde zu fahren, könnten Einwohnerinnen und Einwohner ihr Behördendokument auch in der Postfiliale um die Ecke einreichen – oder sich zeigen lassen, wie sie das Onlineformular auf der Behördenwebseite ausfüllen können.
Die Öffnungszeiten der Post sind praktisch und die Filialmitarbeitenden der Post sind darin geschult, Menschen jeglichen Alters, jeglicher Hintergründe und jeglicher digitalen Kompetenz sachkundig zu beraten. «Indem wir Hilfeleistung für diverse digitale Dienstleistungen der Behörden bieten wollen, könnten wir Hürden abbauen und dafür sorgen, dass bei der fortschreitenden Digitalisierung niemand auf der Strecke bleibt.», so Ueli Lüdi, Leiter Poststellennetz. Deshalb ist die Post im Gespräch mit verschiedenen Kantonen, um diese Vision zu verwirklichen.
Schon heute ein Erfolg
Schon heute unterstützt die Post Bürgerinnen und Bürger bei der Nutzung digitaler Verwaltungsdienste, etwa mit dem digitalen Schalter im Kanton Jura. Der digitale Schalter ist eine Anlaufstelle in allen jurassischen Postfilialen, wo die Einwohnerinnen und Einwohner Hilfe bei der Nutzung der kantonalen Onlineplattform erhalten können.
Das Modell ist ein Erfolg, tausende Personen haben den virtuellen Schalter in den drei Jahren seit Beginn des Angebots genutzt. Und seit vielen Jahren bietet die Post das Bestellen von Straf- und Betreibungsregisterauszügen direkt am Postschalter an. Auch zu vielen anderen Anliegen unterstützt die Post, etwa zum Umgang mit dem Mobiltelefon, Fragen zu Apps, E-Mail und digitalen Zahlungen. An jedem Postschalter in der Schweiz beraten die Postmitarbeitenden kompetent und vertrauenswürdig. Das beweist, dass das Modell der Post funktioniert. Besonders ältere Menschen, die oft weniger vertraut mit digitalen Technologien sind, könnten von diesem Angebot profitieren. So kann die Post einen Beitrag zur digitalen Teilhabe für alle leisten – als Vermittlerin und Unterstützerin.
Pascal Wiget/ Katharina Bornhauser,
Post CH Netz AG
Mehr erfahren:
Jura: die Postfilialen als Unterstützung zur Überwindung der digitalen Kluft
Behördendienstleistungen bei der Post