Eine App die Personalnot in der Pflege bekämpft
Thema: News
Die App soll Schicht- und Wochenendarbeit attraktiver machen
Jede dritte Pflegefachkraft in der Schweiz verlässt ihren Job bevor sie 35 Jahre alt ist. Das ist einer der Gründe, des Fachkräftemangels in der Pflege.
Das ist einer der Gründe, des Fachkräftemangels in der Pflege. Schichtarbeit und Wochenendeinsätze machen den Job für viele unattraktiv. Der Bundesrat lässt in der 2. Etappe der Umsetzung der Pflegeinitiative die Pflegenden im Stich (siehe Rubrik Schatten). Seit anfangs Mai gibt es «Schichtmatch», eine Online-App, die mit einem ausgeklügelten Algorithmus diesem Problem entgegenwirken soll.
Die Idee von „Schichtmatch“ kommt von der Aargauerin Fiona Häfeli, die selber jahrelang im Pflegebereich gearbeitet hat. «Schichtmatch-App» gibt Altersheimen, Spitälern, Spitex-Anbietern und weiteren Pflegeeinrichtungen die Möglichkeit nach Personal für gewisse Schichten und Wochenende zu suchen. Pflegefachfrauen- und -männer auf Arbeitssuche können in der App angegeben, zu welchen Tageszeiten und Tagen sie gerne arbeiten möchten. „Schichtmatch“ funktioniert wie eine Dating-App. Unternehmen geben an, für welche Schichten sie noch Personal suchen. Pflegefachfrauen- und -männer auf Arbeitssuche können in der App gezielt angeben, zu welchen Tageszeiten und Tagen sie gerne arbeiten möchten. «Es ist wie bei Tinder: Entweder es matched oder nicht. Wenn mein Team am Wochenende lieber frei hat, dann kann ich in der App nur für Samstag und Sonntag Personal suchen», berichtet Nicole Da Rin, Leiterin des Alterszentrums RAS in Ehrendingen AG über ihre Erfahrungen mit «Schichtmacht».
Die «Schichtmatch-App» kommt zum richtigen Zeitpunkt. Ab diesem Sommer verzichten die Spitäler des Kantons Zürich auf die Einstellung von temporären Pflegekräften. Diese sind wegen der hohen Vermittlungskosten durch Personalvermittler sehr teuer. Der Verband Züricher Krankenhäuser will so jährlich bis zu 20 Millionen Franken einsparen. Zudem wollen die Kliniken durch angepasste Arbeitszeitmodelle die Schichtarbeitszeiten attraktiver gestalten. Die «Schichtmatch-App» stösst bei Gesundheitsinstitutionen und Pflegerinnen und Pflegern auf grosses Interesse, weil der Work-Life-Balance mehr Rechnung getragen werden kann. Manche Pflegende arbeiten am liebsten am Morgen, andere am liebsten nachts, manche arbeiten gerne am Wochenende. Auf solche Wünsche und Befindlichkeiten kann durch die «Schichtmatch-App» eingegangen werden. Die «Schichtmatch-App» ist vorerst im deutschsprachigen Raum der Schweiz online.
Verena Loembe Vorstand VASOS
Quelle: Tages Anzeiger, Berner Zeitung