Gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit
Thema: Generationendialog, News
2015 hat sich die Welt 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung gesetzt, die sie bis 2030 erreichen will
Dies sind die SDGs (abgekürzt von Sustainable Development Goals). Die Ziele sind ambitioniert. So soll etwa Armut und Hunger in allen Formen beendet werden, friedliche und inklusive Gesellschaften gestärkt oder wirksame Massnahmen gegen die Klimaerhitzung ergriffen werden. Der letzte Bericht der UNO zeichnet jedoch ein düsteres Bild: lediglich 17% der gesetzten Ziele sind «on track» und werden bei gleichbleibendem Trend bis 2030 erreicht. Armut und Hunger sind mit der Covid-Pandemie erneut angestiegen und die globale Ungleichheit nimmt zu.
In der Schweiz haben sich NGOs und Verbände in der Plattform Agenda 2030 zusammengeschlossen, um die Umsetzung dieser 17 Ziele in der Schweiz voranzubringen. Seit letztem Jahr ist auch VASOS Mitglied. Um der Vielfalt der Themen, die für nachhaltige Entwicklung wichtig sind, gerecht zu werden, ist die Zusammenarbeit im Netzwerk notwendig. So bringen Mitglieder Expertise zu Biodiversität, Gleichstellung, Menschenrechten, Gesundheit, Klimapolitik, Ungleichheit, Armutsbekämpfung, Entwicklungszusammenarbeit oder nachhaltigem Wirtschaften ein. Die Plattform kennt die Prozesse rund um die Agenda 2030, sei es in der Schweiz oder international. Und kann die Expertise ihrer Mitglieder zum jeweils relevanten Zeitpunkt für eine wirksame Kommunikation und gemeinsame Aktivitäten abrufen.
Aktuell koordiniert die Plattform die Eingaben seiner Mitglieder für die Bestandesaufnahme des Bundes. Der Bundesrat wird 2026 der UNO seinen Länderbericht zur Umsetzung der SDGs präsentieren. Mit der Bestandesaufnahme ruft er Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft dazu auf, ihre Aktivitäten einzuspeisen und – für uns besonders relevant – die Aktivitäten des Bundes zu beurteilen: wird genug getan im Bereich Armutsbekämpfung, Gesundheitsversorgung, Kampf gegen Biodiversitätsverlust und Klimaerhitzung?
Wer unsere Arbeit verfolgt, kennt die Antwort. 2022 haben wir in unserem eigenen Umsetzungsbericht die Lücken aufgezeigt und Lösungsansätze vorgeschlagen. Auf diese Arbeit können wir uns auch jetzt wieder abstützen. Politische Lösungen brauchen ihre Zeit. Doch gemeinsam bleiben wir dran.
Eva Schmassmann, Direktorin