Gründung Verein «EnergySeniors»
Thema: News
Freiwilligenarbeit für mehr erneuerbare Energien und mehr Energieeffizienz
Am 24. März 2025 wurde der Verein «EnergySeniors» gegründet. Die Mitglieder engagieren sich für die Energiewende und stellen ihre Fachkenntnisse Ratsuchenden zur Verfügung.
Auf Initiative der OekoWatt AG und mit Hilfe einer Anschubfinanzierung durch die Albert Koechlin Stiftung wurde die Idee umgesetzt, dass Fachpersonen im Anschluss an ihre Erwerbstätigkeit sich unentgeltlich als Energieberatende zur Verfügung stellen. Aufbauend auf die sehr guten Erfahrungen mit dem Stromsparcheck, welcher gemeinsam mit der Energieregion Obwalden angeboten wurde, sollen weitere Dienstleistungen ins Angebot aufgenommen werden. In Vorbereitung ist als nächstes ein Heizungscheck, bei welchem Wärmeenergie eingespart werden soll. Mit der Gründung des Vereins «EnergySeniors» haben sich gut 30 Frauen und Männer zur Mithilfe bereit erklärt.
Gute Erfahrungen mit dem Stromcheck
Peter Kuhn aus Engelberg ist einer der zwei Co-Präsidenten und hat in der Energieregion Obwalden beim Stromcheck mitgeholfen: «Im Rahmen des Stromchecks wurden im Kanton Obwalden 200 Haushalte zum Thema Stromverbrauch beraten. Wir konnten dabei unzählige heimliche Stromverbraucher aufdecken und eliminieren. Auch wurde viel Sensibilisierung geleistet, damit kein unnötiger Stromverbrauch mehr entsteht. Das Echo aus der Bevölkerung war sehr gut und die Beratenden hatten viel Spass bei ihrer Arbeit».
Als Grundlage für die Beratung stand ein Stromspar-Tool zur Verfügung, welches von ehemaligen Fachpersonen im Energiebereich zusammen mit den Haushalten ausgefüllt wurde. Dank der Zusammenarbeit mit der Energieregion und dem Elektrizitätswerk Obwalden sowie mit der finanziellen Unterstützung der Albert Köchlin Stiftung konnte bewiesen werden, dass «EnergySeniors» in der Lage sind, einen Beitrag zum Stromsparen zu leisten, welcher sich auch auf die Stromrechnung auswirkt.
Weitere EnergySeniors, Partner und Angebote
«Die guten Erfahrungen aus der Testphase können auch anderweitig angewendet werden» bekräftigt Jules Pikali, ebenfalls Co-Präsident. So sind weitere Angebote in Vorbereitung. Ein wichtiges Thema ist dabei der Heizungscheck, wo geprüft wird, ob die Einstellung am Heizungsregler (im Keller) noch richtig ist, wobei ohne Investitionskosten sofort einige Kilowattstunden eingespart werden können. Wichtige Themen sind auch Beratung beim Heizungsersatz oder bei der Realisierung einer Solaranlage. Die kostenlose Erstberatung ermöglicht es Gebäudebesitzern ihre Projekte richtig zu starten. Ein Energie-Café oder eine Energiesprechstunde sind weitere mögliche Projekte.»
«Damit unsere Idee weiter gefestigt werden kann», sagt Jules Pikali, «brauchen wir natürlich Partner (zum Beispiel Firmen und Gemeinden) und vor allem möglichst viele EnergySeniors. Es ist unser Ziel, dass ehemalige Fachpersonen nach dem Ausscheiden aus dem Erwerbsleben ihre Fähigkeiten weiter nutzbringend einsetzen können. Daher sind Pflege der Gemeinschaft und Weiterbildung Schwerpunkte in unserm Vereinsprogramm. Wir sind überzeugt mit unserer Tätigkeit die Wirtschaft nicht zu konkurrenzieren, sondern zu unterstützen.»
Wer mehr über die EnergySeniors erfahren will kann sich auf www.energyseniors.ch, der Internetseite des Vereins, informieren. Hier kann man sich selbstverständlich auch als EnergySenior anmelden. Weil neben der eigentlichen fachlichen Tätigkeit viel Weiteres, wie Marketing, Administration etc. zu leisten ist, sind auch Personen ohne spezifisches Energiewissen willkommen.
Co-Präsident Jules Pikali fasst zusammen: «Wir wollen einen konkreten Beitrag für die Zukunft und kommende Generationen leisten und freuen uns auf Unterstützung von Privaten und Firmen. Letztlich sollen Menschen etwas für Menschen tun. In diesem Sinn gebührt der Albert Köchlin Stiftung an dieser Stelle grosser Dank!»
Gerne möchten wir Sie auf den sehr interessanten Film der Albert Koechlin Stiftung zum erwähnten Projekt «StromSparChecks» aufmerksam machen, der auf www.piiik.ch und dem Youtube-Channel von piiik öffentlich zugänglich ist.
https://www.youtube.com/watch?v=W167N3raCk0
Medienmitteilung «EnergySeniors» vom 27. März 2025