VASOS unterstützt das Klimaschutz-Gesetz: das Bundesgesetz über die Ziele im Klimaschutz, die Innovation und die Stärkung der Energiesicherheit (Gegenvorschlag zur Gletscherinitiative)
Thema: Generationendialog, Gesundheit, News
Heute fliessen für fossile Energie durchschnittlich acht Milliarden Franken pro Jahr aus der Schweiz ins Ausland ab. Das Klimaschutzgesetz (KlG) holt die damit verbundene Wertschöpfung ins Inland und schafft Arbeitsplätze. Es befreit die Schweiz aus der Abhängigkeit von Lieferantenländern wie Russland, Aserbaidschan oder Libyen und von den extremen Preisschwankungen der internationalen Energiemärkte. Ein Impulsprogramm soll den Umstieg auf erneuerbare Heiz-Systeme beschleunigen und mit der Förderung der Energieeffizienz die Energieverschwendung bekämpfen. Davon profitieren sowohl die Hauseigentümer:-innen wie – dank geringerer Heiz-Betriebskosten – die Mieterinnen und Mieter.
Emissions-Minderungsziele
Alle inländischen Treibhausgasemissionen müssen bis 2050 netto null erreichen und nach 2050 netto negativ werden. Zwischenziele werden als Durchschnittswerte über mehrere Jahre festgelegt. Die Ziele müssen durch Emissionsminderungen im Inland erreicht werden, soweit es technisch möglich und wirtschaftlich tragbar ist. Für die Sektoren Verkehr, Gebäude und Industrie legt das Gesetz Richtwerte fest. Die direkte Bundesverwaltung muss und die kantonalen Verwaltungen sollen bereits 2040 netto null Treibhausgasemissionen erreichen.
Alle Unternehmen müssen ihre Emissionen bis spätestens 2050 auf netto null senken. Unternehmen und Branchen, die sich Netto-Null-Fahrpläne geben, werden vom Bund fachlich unterstützt. Für neuartige Technologien und Prozesse, die der Umsetzung der Netto-Null-Fahrpläne dienen, erhalten sie finanzielle Förderung. Dafür stehen bis 2030 je 200 Millionen Franken jährlich bereit. Investitionsrisiken in Infrastrukturen, die dem Ziel dienen, werden vom Bund abgesichert.
Impulsprogramm Heizungsersatz und Energieeffizienz
Über 10 Jahre fördert der Bund mit 200 Millionen Franken pro Jahr den Ersatz fossiler Heizungen und elektrischer Widerstandsheizungen durch erneuerbare Systeme sowie Massnahmen der Energieeffizienz.
Die Wirkung des neuen Gesetzes
Das neue Gesetz gibt den Weg zu netto null Treibhausgasemissionen und somit zum Ausstieg aus der Abhängigkeit von fossilen Energien vor. Er unterstützt Unternehmen und Haushalte auf diesem Weg.
Heute fliessen für fossile Energie durchschnittlich acht Milliarden Franken pro Jahr aus der Schweiz ins Ausland ab. Das KlG holt die damit verbundene Wertschöpfung ins Inland und schafft Arbeitsplätze. Es befreit die Schweiz aus der Abhängigkeit von Lieferantenländern wie Russland, Aserbaidschan oder Libyen und von den extremen Preisschwankungen der internationalen Energiemärkte.
Das Impulsprogramm beschleunigt den Umstieg auf erneuerbare Heizsysteme und bekämpft mit der Förderung der Energieeffizienz die Energieverschwendung. Davon profitieren sowohl Hauseigentümer:innen wie – dank geringerer Heiz-Betriebskosten – Mieterinnen und Mieter.
Thomas Grünwald, Vorstand VASOS
Quellen: Webseite