Gesundheitsversorgung der Zukunft
Thema: Gesundheit, News
Referat– Heinz Locher, Dr. rer. pol., Gesundheitsökonom
An der Delegiertenversammlung der VASOS, Vereinigung aktiver Senior:innen und Selbsthilfeorganisationen der Schweiz, vom 24. Oktober 2023 in Bern sprach Heinz Locher. Er stellt als Ökonomen den Menschen in den Mittelpunkt. Sein Anliegen: Dass alle einen Zugang zu einem guten Gesundheitswesen Zugang haben und alle Beteiligten respektvoll miteinander umgehen.
Hier finden Sie den: Link zum Seniorweb-Beitrag
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft – dargestellt aus der Optik
älterer Menschen
Referat von Dr. Heinz Locher, Gesundheitsökonom, Care(at)Home Schweiz GmbH
1 Der Verfassungsauftrag
Bundesverfassung, Artikel 41
«Bund und Kantone setzen sich in Ergänzung zu persönlicher Verantwortung und privater Initiative dafür ein, dass jede Person die für ihre Gesundheit notwendige Pflege erhält.»
Präambel zur Bundesverfassung
«Das Schweizervolk und die Kantone (…), gewiss, dass die Stärke des Volkes sich misst am Wohl der Schwachen.»
2 Gesundheitsversorgung heute – kompliziert und komplex
21 Versorgungsverantwortung – Regelung der Sozialversicherung
– Versorgungsverantwortung: Kantone
– Regelung der Sozialversicherung: Bund
22 Charakteristika des KVG
– Obligatorium der Krankenpflegeversicherung mit Einheitsprämie für Erwachsene (Kopfprämie), Prämienbeiträge
– Franchise, Selbstbehalt (moral hazard)- nicht einkommensabhängig – gedeckelt bei Fr. 1000.–
– Umschriebenes oder bestimmbares (sehr umfassendes) Leistungspaket mit Tarifschutz
– Zusatzversicherungen möglich
– Mehrzahl von Leistungserbringern in unterschiedlichen Rechtsformen
– Mehrzahl von Krankenversicherern mit Risikoausgleich
– Operationeller Drehpunkt: Tarifverträge
23 Hauptprobleme => ältere Menschen besonders betroffen
23.1 Hohe finanzielle Belastung der Haushalte
23.2 Nicht gelebte Querschnittstugenden:
-fehlende Transparenz in allen Belangen => Das Gesundheitswesen als «Dunkelkammer der Nation»
-völlig verschlafene Digitalisierung => Trauergeschichte Elektronisches Patientendossier (EPD
-nicht eingesetzte Instrumente wie
– HTA (Nutzen-Kosten-Abwägung – nur wirksame und wirtschaftliche Leistungen)
– Boards (richtige Indikationsstellung)
– Smarter medicine (unnötige Behandlungen identifizieren)
– Vorgabe von Mindestmengen (Gefahr der fehlenden Routine abwenden)
23.3 rückständige Sicherheits- und Qualitätskultur (z.B. verglichen mit der Zivilluöfahrt)
23.4 ungeeignete Tarifformen: Einheitstarifmodelle mit implizitem Zwang zur stetigen
Leistungssteigerung (Tarmed, DRG).
23.5 Strukturelle Konsequenzen von Tarifen und Preisen nicht beachtet
– Generikapreise
– Praxislabor
– Apothekermargen
23.5 »Kostenexplosion» (1)
– Systemimmanent: Medizinischer Fortschritt:, Sisyphus-Effekt
– Nachfrage: Bildungsgrad, Wohlstand, Urbanität
– Angebot: Ärzte- und Spitaldichte
23.6 »Kostenexplosion» (2)
– Sind «die Alten» schuld?
– Sie haben auch ihren Anteil – geschätzt nur 20%
– Zu unterscheiden: Altersbedingte Mehrkosten – Kosten vor Todesfall (altersunabhängig)
24 Leistungen
Zugang – aber Franchise 2’500.– / Nichtinanspruchnahme von Leistungen (15-20%!) stark variierende Qualität, nicht dokumentiert
Ressourcen : Finanzen Personal
3 Bereiche der Diskriminierung älterer Menschen im schweizerischen Gesundheitssystem
vgl. Tabelle
4 Wie soll die Gesundheitsversorgung für die Zukunft aus der Sicht älterer Menschen aussehen?
Ausgewählte Aspekte
1 Einzelne Menschen: Wohnsituation als Basis
-Selbstverantwortung
-Familie
-Umfeld
-Concierge +
-hauswirtschaftliche Leistungen, Betreuung, Begleitung
-Spitex
-Apotheken
2 Gesundheitssystem: Leistungen
-Hausärztliche Versorgung als Basis – am besten mit Budgetverantwortung
-Versorgungsnetze
-Qualitätsabhängige Tarife
3 Gesundheitssystem: Grundsätze
-Zugang für alle ohne Diskriminierung oder Rationierung
-Eliminierung vorhandener sichtbarer oder verdeckter Schlechterstellungen älterer Menschen
-Frühzeitiger Einbezug älterer Menschen in die Entscheidfindung
- Bereiche der Diskriminierung älterer Menschen im schweizerischen Gesundheitssystem | Tabelle Herunterladen
- . La situation des personnes âgées dans le système de santé suisse | Tableau Herunterladen